Archiv des Autors: reiner

Jenaer Umwelttag 2015

Gemeinsam mit den Jenaer Radtag fand am 6. Juni 2015 der Jenaer Umwelttag statt. Neben einer Vielzahl anderer Veranstaltungen an diesem Wochenende engagierten sich an diesem Tag bei drückender Hitze auf einem Teil des Eichplatzes einige Jenaer Bürger für den Umwelschutz bzw. die Umweltbildung. Das Interesse der Jenaer Bevölkerung war eher gering. Trotzdem kam es, vor allem unter den Mitgestaltern des Umwelttages zu interessanten Diskussionen.
Die Zukunftswerkstatt beteiligte sich am Stand des Klimanetzes Jena und Umgebung mit einem aktuellen Poster zu den globalen Grenzen. Die im vergagenen Jahr erstellten Poster zum 5. Schstandsbericht des IPCC, zu Fragen der Ernährung und zur 2000-W-Gesellschaft stehen an dieser Stelle zum Download zur Verfügung.

https://zp-pdl.com/how-to-get-fast-payday-loan-online.php

Bodenatlas 2015 erschienen

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr der Böden erklärt. Angesichts der Tatsache, dass Wüstenbildung, Landverödung und Dürre Probleme weltweiten Ausmaßes darstellen, soll damit der Blick auf die Begrenztheit der Ressource Boden geschärft und deren Bedeutung für die weitere Entwicklung der Menschheit hervorgehoben werden.
In Kooperation von BUND, Heinrich Böll Stiftung, IASS Potsdam und Le Monde Diplomatique wurde in diesem Zusammenhang ein „Bodenatlas 2015“ erstellt. Er ist bewusst populärwissenschaftlich und sehr anschaulich gestaltet, um allen interessierten Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mit diesem Thema zu befassen und vielleicht darin zu „schmökern“.
„Wir nutzen die Böden der Welt, als wären sie unerschöpflich, und heben dabei von einem Konto ab, auf das wir nicht einzahlen. Denn es braucht häufig mehrere tausend Jahre bis sich eine dünne Schicht fruchtbarer Oberboden bilden kann, aber nur eine Stunde starken Regens, um ihn zu verlieren. Böden sind in menschlichen Zeiträumen nicht erneuerbar.“ – ist ein Zitat aus dem Vorwort des Bodenatlas, was die Brisanz dieser Problematik verdeutlicht.
Für alle Interessenten ist der Bodenatlas 2015 hier als PDF-Dokument zum Herunterladen bereitgestellt. https://zp-pdl.com/best-payday-loans.php

Synthesebericht des 5. Sachstandsberichts des IPCC veröffentlicht

Am 1. November 2014 wurde vom IPCC die Veröffentlichung des 5. Sachstandsberichts abgeschlossen. Dazu wurde auf einer Plenarsitzung des IPCC vom 27. Oktober bis 1. November in Kopenhagen der sogenannte Synthesebericht, der die drei bereits veröffentlichten Einzelberichte zusammenfasst beraten und beschlossen. Auf der deutschsprachigen Website des IPCC heißt es dazu wörtlich: „Bei der IPCC-Plenarsitzung wurde die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger Zeile für Zeile von den Regierungen verabschiedet und der zugrundeliegende Bericht abschnittweise angenommen.“

Die Kernaussagen dieses Berichtes stehen auch in deutscher Sprache als PDF-Dokument zur Verfügung. Weiterlesen

Antifaschistischer Protest – in Wien ist das Terrorismus!

Zumindest bezeichnet der Staatsanwalt in seinem Schlussplädoyer die Proteste gegen den Akademikerball in Wien im Januar deses Jahres als „Terrorismus“. Seltsam – in meinem Verständnis ist antifaschistischer Protest ein Grundrecht. Liege ich da so falsch? – Offensichtlich ja. Denn heute wurde Josef von einem Wiener Gericht schuldig gesprochen: Schuldig der versuchten schweren Körperverletzung, des Landfriedensbruchs in Rädelsführerschaft, der schweren Sachbeschädigung. Beweise? – Keine. Egal – schuldig.
Ich vermute, damit das Gericht nicht völlig sein Gesicht verliert, wurde die Strafe auf 12 Monate Haft festgesetzt, von denen acht Monate auf Bewährung ausgesetzt werden und die sechs Monate Untersuchungshaft angerechnet werden können. Damit ist Josef zumindest nicht mehr inhaftiert.
Eine solche Borniertheit hatte ich bisher für eine Justiz in einem „demokratischen Rechtsstaat“ nicht für möglich gehalten. Ich bin eines schlechteren belehrt worden.
Ich bin stolz darauf, dass Josef in diesem Jahr den Jenaer Preis für Zivilcourage erhalten hat. zp-pdl.com

Quantified-Self – die Vermessung des Ichs

Am letzten Donnerstagmorgen schaltete ich wie gewohnt nach dem Aufwachen das Radio ein und mir begegnete zu ersten Mal bewusst der Begriff „Quantiefied self“ – die Vermessung des Ichs, wie es üblicherweise übersetzt wird. Ich war bass erstaunt, dass der Moderator der Früh-Sendung seine aktuellen Werte für Pulsfrequenz, Blutdruck, Anzahl getätigter Schritte und einige weitere über den Sender gab. Für mich fiel so etwas immer unter die Rubrik „persönlich“ oder „Ärztliche Schweigepflicht“.
Nach einigen Minuten wurde ich dann in der Sendung informiert, dass es sich bei Vermessung des Selbst um eine Bewegung aus den USA handelt, die dazu dient, sich permanent selbst zu verbessern. Dieser Trend ist eine Reaktion auf zunehmenden Leistungsdruck und Konkurrenz. Die eigene Optimierung geschieht dadurch, Weiterlesen

Gratulation: Big Brother Award für Google

Am 12. April 2013 erhielt Google den Big Brother Award in der Kategorie Globales Datensammeln verliehen. Von mir gibt dazu ausdrücklichen Beifall, mehr noch: Stehende Ovationen.
Die Laudatio, gehalten von Rena Tangens und padeluun vom digitalcourage e. V. ist außerordentlich lesenswert. Ihr stimme in vollem Umfang zu.
Für alle diejenigen, welche die in der Laudatio erwähnten Alternativen nicht kennen und schnell mal testen wollen hier zwei Empfehlungen von mir:

  • Metager2 für eine sehr sichere und weitgehend von Müll befreite Trefferliste und
  • startpage – die Suche, die ich selber seit Langem benutze (seit scroogle.org nicht mehr verfügbar ist) und die sehr gut anpassbar ist [Link Sucheinstellungen oben rechts]. Übrigens: Diesen Link verwende ich selbst als Startseite – einfach anklicken und den Link als Startseite im Browser festgen.

Viel Spaß beim Probieren und: Der Abschied von Google sollte nicht allzu schwer fallen – vielleicht es ja der Anlass für eine nette Party zum Thema Datenschutz?
https://www.zp-pdl.com

Aus Konsumenten werden Makers – die nächste industrielle Revolution?

Vor etwa acht Jahren haben wir uns im Zusammenhang mit Überlegungen zu einer möglichen zukünftigen Produktions- und Lebensweise mit generativen Fertigungsverfahren befasst [http://zw-jena.de/arbeit/rp.html]. Die Ausgangs-Fragestellung war damals die Feststellung, dass viele, auch heute bereits praktizierte „utopische“ Lebensweisen häufig der Nutzung moderner Techniken eher ablehnend gegenüber stehen. Wir jedoch stehen einer Nutzung moderner Produktionstechniken durchaus aufgeschlossen gegenüber, wenn dies nicht in einem kapitalistischen Reproduktionszusammenhang geschieht. Im Bereich der Software gibt es das heute in Form der freien Software bereits. Auch bei der Herstellung von ausgewählten Verbrauchgütern gibt es das bereits [http://freebeer.org/blog/].

In ausgewählten Bereichen hat sich in den letzten zwanzig Jahren bereits eine Entwicklung vollzogen, die sich auf die Produktions- und Lebensweise auswirkt: Beispielsweise beim Drucken von Prospekten, Broschüren, individuellen Briefen, Einladungen oder Visitenkarten. Früher gab es in jedem etwas größeren Ort sogenannte Akzidenzdruckereien, die solche Dokumente herstellten. Heute ist der Akzidenzdruck quasi verschwunden – jeder, der es benötigt, erstellt sich das Dokument selbst bzw. geht mit der fertigen Datei in einen Copy-Shop und erstellt es dort.

Inzwischen ist so etwas nicht nur Drucksachen möglich, sondern mit Hilfe sogenannter 3-D-Drucker auch mit (nahezu) beliebigen Gegenständen. 3-D-Drucker sind inzwischen erschwinglich und das, was wir vor einigen Jahren als zukünftige Möglichkeit geschildert hatten, kann bald zur Realität werden. Ein Video dazu ist nachfolgend verlinkt:

Ich möchte für alle Interessenten auch auf eine Themenwoche von Deutschlandradio Kultur zu diesem Thema verweisen. [http://www.dradio.de/aktuell/1987311/]
https://zp-pdl.com/get-quick-online-payday-loan-now.php

Neues Meldegesetz

Irgendwie hatte ich so was fast erwartet: Der Fußball-EM-Taumel wird von der Bundesregierung genutzt, um möglichst unbemerkt die Lobbyinteressen von Unternehmen zu befriedigen. Am Abend des 28. Juni 2012, dem Abend, an dem Deutschland im Halbfinale aus dem EM-Fußball-Turnier ausschied, beschloss der Bundestag ein bundeeinheitliches Meldegesetz, welches ab 2014 die bisherigen, in jedem Bundesland anderen Meldegesetze ablösen soll.

Am Rande interessant ist die Anzahl der Abgeordneten, die an jenem Abend ihre Stimme angaben. Dazu nachfolgend ein Video des Bundestages [Quelle: bundestag.de]:

Was ist an dem neuen Gesetz so problematisch? – Bisher konnte jeder Bürger der Weitergabe seiner Meldedaten beispielsweise an Adress-Verlage widersprechen. Damit war gesichert, dass die Adresse nicht gehandelt werden konnte. Wenn ich, beispielsweise bei einem Versandhaus oder einem Online-Handel meine Adresse angebe, weil ich dort Kunde werden möchte, dann ist dies meine bewusste Entscheidung. Und der Händler darf meine Kundendaten nicht weitergeben. Auch kann ich, wenn auch meist im Kleingedruckten versteckt, der Nutzung meiner Daten für Marketingzwecke widersprechen, woran sich der Händler ebenfalls zu halten hat. Ich habe also zumindest grundsätzlich die Kontrolle über meine Daten.

In dem neu beschlossenen Gesetz ist es ebenfalls möglich, der Weitergabe meiner Daten zu widersprechen. So weit so gut. Aber: Einem Unternehmen, welches meine Daten bereits hat, ist es nun möglich, zum Zweck der „Überprüfung“ und „Aktualisierung“ Daten bei den Melderegistern abzufragen, auch wenn ich der Weitergabe eigentlich widersprochen habe. Die „Überprüfung“ beinhaltet auch Angaben wie Umzüge oder Todesfälle.

Das bedeutet faktisch, dass jemand, der irgendwann einmal an einem Preisausschreiben teilgenommen oder mal einen Katalog bestellt hat, die Aktualisierung seiner Daten bis zu seinem Tod nicht mehr verhindern kann und dass diese Daten dann vielleicht auch noch weiterverkauft werden.

Es lebe das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Ein Dankeschön an die Regierung.

PS: Auf der Seite http://www.tagesschau.de/inland/meldewesen110.html gibt es am Ende eine Nicht-Repräsentative Umfrage, ob jemand mit damit einverstanden ist, dass das neue Meldegesetz den Adresshandel erlaubt. Mit Stand vom 8. Juli 2012 um 17:42 wurden insgesamt 42.015 Stimmen abgegeben, davon mit „Ja“ 337 (0,8%), mit „Nein“ 41.623 (99,1%) und mit „Keine Meinung“ 55 (0,1%). Eine so eindeutige Aussage habe ich im Web bisher selten gesehen.
https://zp-pdl.com/apply-for-payday-loan-online.php