Gestern konnten wir uns in Jena bei einem Vortrag von Prof. T. Stocker ausführlich informieren über den gerade fertig gestellten 5. Sachstandsbericht des IPCC zum Stand und den neuesten Prognosen zum Klimawandel.
Einen Bericht über den Vortrag und das Thema gibts hier:
Schon lange war absehbar, dass das kleine Pflänzchen Hoffnung, das sich mit dem zehnjährigen Erfolg des Erneuerbare-Energien-Gesetz am Anfang dieses Jahrtausends aufzurichten begann, ziemlich massiv unter Druck steht. Angeblich im Interesse der weiteren Bezahlbarkeit von Energie und im Interesse der Wirtschaft sowieso werden seit mehreren Jahren argumentative Nebelbomben geworfen, denen zu widersprechen immer ein ganzes Stück Arbeit und Anstrengung erfordert. Aber glücklicherweise gibt es dabei Unermüdliche und ihre Ausarbeitungen sind immer sehr wertvoll und verdienen ein genaueres Studium.
Am 12. April 2013 erhielt Google den Big Brother Award in der Kategorie Globales Datensammeln verliehen. Von mir gibt dazu ausdrücklichen Beifall, mehr noch: Stehende Ovationen.
Die Laudatio, gehalten von Rena Tangens und padeluun vom digitalcourage e. V. ist außerordentlich lesenswert. Ihr stimme in vollem Umfang zu.
Für alle diejenigen, welche die in der Laudatio erwähnten Alternativen nicht kennen und schnell mal testen wollen hier zwei Empfehlungen von mir:
Metager2 für eine sehr sichere und weitgehend von Müll befreite Trefferliste und
startpage – die Suche, die ich selber seit Langem benutze (seit scroogle.org nicht mehr verfügbar ist) und die sehr gut anpassbar ist [Link Sucheinstellungen oben rechts]. Übrigens: Diesen Link verwende ich selbst als Startseite – einfach anklicken und den Link als Startseite im Browser festgen.
Viel Spaß beim Probieren und: Der Abschied von Google sollte nicht allzu schwer fallen – vielleicht es ja der Anlass für eine nette Party zum Thema Datenschutz? https://www.zp-pdl.com
Runde Zahlen haben irgendwo etwas magisches an sich – so ist es auch mit Messwerten, wie in diesem Fall mit dem Anteil von CO2 in der Atmosphäre, angegeben in der Maßeinheit ppm (Parts per Million – also Anteile bezogen auf eine Gesamtzahl von einer Million). In diesem Fall lautet die Zahl 400 und stellt genauso eine „magische“ Schwelle dar. Sicher, die Zahl ist reine Willkür, denn wenn der Wert in einer anderen Einheit gemessen würde, ergäbe sich eine völlig andere Zahl.
Trotzdem ist er wichtig. Wichtig, weil uns dieser Moment Anlass sein sollte, einmal innezuhalten, uns umzuschauen, was zu tun wir im Begriff sind. Und wichtig, weil natürlich nicht nur der Moment von Bedeutung ist, sondern auch der Trend und vielleicht daraus erwachsende Konsequenzen. Aber: Zurück zu dem oben genannten Wert.
Die staatliche US-Wetterbehörde NOAA hat in ihrer Messstation in Barrow in Alaska im April dieses Jahres erstmalig einen Monats-Mittelwert von 400 ppm CO2 Konzentration in der Atmosphäre gemessen [NOAA-Bericht dazu]. Erfahrungsgemäß wird dieser Wert etwa 2016 im weltweiten Jahresmittel erreicht werden. Der CO2-Anteil in der Erdatmosphäre hat wesentlich etwas mit unserem Klima zu tun, denn CO2 ist eines der bedeutendsten Klimagase und führt zur Erwärmung unserer Atmosphäre.
Hinzu kommt, dass dieser Wert bisher noch nie nachgewiesen wurde und sein heutiges Niveau durch menschliche Tätigkeit verursacht ist. Nun ja, wird vielleicht manch einer sagen, das gab es doch alles schon, der Wert schwankt doch immer. Hierzu hat die NOAA eine schöne Animation veröffentlicht:
Es zeigt sich: Sowohl der Wert selbst als auch die Geschwindigkeit seines Anstiegs sind einzigartig. Die Ursache dieser Singularität ist die Menschheit, genauer: die Art und Weise, wie wir Menschen seit etwa 200 Jahren leben und produzieren. Noch haben wir die Chance, durch eine grundlegende Änderung unserer Produktions- und Lebensweise den Anstieg abzuflachen und umzukehren. Dann würde unser Zeitalter als Peak, wie eine ultradünne Nadel herausragen aus der großen Kurve der erdgeschichtlichen CO2-Konzentration. Eine Nadel, die vielleicht kurze, heftige Schmerzen verursacht aber dafür ein dauerndes Siechtum verhindern könnte. www.zp-pdl.com
Am 2. Juni fand in Jena der Umwelttag statt. Neben vielen Veranstaltungen und der Verleihung des diesjährigen Jenaer Umweltpreises fand in der Einkaufspassage Goethe Galerie eine Vorstellung lokaler Umweltinitiativen statt. Darunter auch das KlimaNetz Jena. An dessen Stand gab es die Möglichkeit, seinen individuellen CO2-Fußabdruck zu berechnen, von der im Verlaufe des Tages 16 Interessenten Gebrauch machten.
Natürlich ist die Eingabe der Daten immer auch verbunden mit Gesprächen über das Thema. Sei es anfangs darüber, was eigentlich ein CO2-Fußabdruck ist oder am Ende über die Möglichkeiten des Einzelnen, seinen Fußabdruck zu verkleinern. Weiterlesen →