Archiv der Kategorie: Allgemeines

Texte zur sog. "Flüchtlingskrise"

In den letzten Wochen dominiert ein Thema: die Flüchtenden an den europäischen Grenzen. Einige Gedanken dazu wurden bereits im Philosophenstübchen veröffentlicht und sollen nun auch hier bekannt gegeben werden:


„Solidarische Gesellschaften oder globale Barbarei“

isw-groß 4

„Wir schaffen das“… wahrscheinlich diesmal noch. Griechenland bereitet sich darauf vor, die meisten gestrandeten Flüchtlinge vor der mit Zäunen und Tränengas abgesperrten Balkanroute längerfristig aufzunehmen. Das Einzige, worin sich Europa so gut wie einig ist, ist die Abwehr von Migranten und Flüchtlingen. In Deutschland hatte man das Grundrecht auf Asyl seit 1993 eingeschränkt und durch die Dublin-III-Verordnung sollte eigentlich überhaupt kein Mensch mehr bis nach Deutschland gelangen, der noch einen Asylantrag stellen könnte. Seit Mitte 2015 jedoch ist kein Halten mehr.

Weiter


Hirn statt Hetze

afd
Da wirft mir doch glatt ein Blog-Kommentator vor, ich säße im Elfenbeinturm. Dabei hab ich mir nun schon bei vielen politischen Aktionen viele Stunden lang den Hintern abgefroren, hab mir ein Handgelenk beim Wegtragen von einer Blockade durch einen Polizeigriff versauen lassen, die Füße platt gestanden und gelaufen und den Mund fusslig geredet.

Auch gestern wieder. In Jena wollte die AfD die Scharte vom 20.1. auswetzen und beweisen, dass mit ihr zu rechnen ist. Die Gegenaktionen sollten diesmal in Schach gehalten werden. Das zeigte das Polizeiaufgebot, das die Innenstadt seit dem Nachmittag absolut dicht machte. Wie gut funktioniert so etwas?

Weiter

https://zp-pdl.com/online-payday-loans-in-america.php

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat heute bestätigt: 2015 war mit Abstand das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

Die Vermutung wurde verschiedentlich bereits Ende des vergangenen Jahres geäußert, dass 2015 wohl das wärmste Jahr bezogen auf die mittlere globale Jahrestemperatur werden würde. Schließlich hatten damals schon etliche Monate dieses Jahres ihren jeweiligen Rekord gebrochen.
Bemerkenswert ist, dass 2015 nicht nur im Verhältnis zu anderen Jahren einen Rekord darstellt, sondern auch absolut:

  • Es ist das erste Mal seit Beginn der Aufzeichnungen, dass eine monatliche globale Mitteltemperatur mehr als 1 Grad über dem vorindustriellen Mittelwert lag.
  • Mit 0,14 Grad lag der Anstieg von einem Jahr zum anderen noch nie so hoch wie zwischen 2014 und 2015.
  • Mit Ausnahme des Januars (der achtwärmster jemals gemessener Monat) und des Aprils (drittwärmster jemals gemessener Monat) waren alle Monate die wärmsten jemals gemessenen. Damit wurde mit acht Monaten auch die längste bisher gemessene wärmste Periode registriert.

Weiterlesen

„Paris Agreement“ – erfolgreicher Abschluss der Klimakonferenz in Paris

Am 12. Dezember 2015 wurde in Paris mit der Zustimmung zum „Paris Agreement“ die Weltklimakonferenz 2015 beendet. Viele Kommentatoren begrüßten das als ein „historisches“ Ereignis. Tatsächlich ist der Abschluss dieses Vertrages eine diplomatische Meisterleistung, an der vor allem der französische Außenminister einen bedeutenden Anteil hat. Alle 195 an der Konferenz teilnehmenden Staaten bekennen sich darin verbal zur Notwendigkeit des Klimaschutzes und dazu, national geeignete Maßnahmen zur Umsetzung der beschlossenen Ziele zu ergreifen. Ein erster Überblick zeigt jedoch, dass die Ergebnisse im Detail jedoch differenziert und durchaus auch kritisch zu bewerten sind: Weiterlesen

Demokratie? – Lobbykratie!

Dass Deutschland einen guten Teil seines Stroms (2013 etwa 5%) exportiert, ist bekannt. Es gibt also ein deutliches Strom-Überangebot. Damit könnte Deutschland einige der umweltschädlichsten Kraftwerke problemlos abschalten. Damit würden auch die selbst gesteckten Klimaziele erfüllt werden.

Stopp – da gibt es ein Problem: Deutschland kann nicht abschalten, sondern das können nur die Kraftwerksbetreiber tun. Und die denken gar nicht daran. Bringen doch die schlimmsten Dreckschleudern, alte, abgeschriebene Braunkohlekraftwerke, im Moment die größten Gewinne, weil sie den Strom zu den geringsten Kosten produzieren. Weiterlesen

Mehr zum Anthropozän und den Planetaren Grenzen

Zu den Themen, die wir als Zukunftswerkstatt Jena derzeit für unser neues INFO 2015 bearbeiten, gehört das Thema „Anthropozän und Planetare Grenzen“, die den Problemhorizont, vor dem die Menschheit steht, beleuchten. Dazu gibts jetzt neben den Texten auch ein Poster und eine Präsentation:


Poster
Poster Anthropozän und Planetare Grenzen

PräsentationPräsentation Anthropozän und Planetare Grenzen


Erläuterungen in Textform gibt es bereits (Teil 1, Teil 2).

Wer sich darüber informieren oder gar mitmachen möchte, kann sich in unserem Wiki darüber informieren. https://zp-pdl.com/get-a-next-business-day-payday-loan.php

Bodenatlas 2015 erschienen

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr der Böden erklärt. Angesichts der Tatsache, dass Wüstenbildung, Landverödung und Dürre Probleme weltweiten Ausmaßes darstellen, soll damit der Blick auf die Begrenztheit der Ressource Boden geschärft und deren Bedeutung für die weitere Entwicklung der Menschheit hervorgehoben werden.
In Kooperation von BUND, Heinrich Böll Stiftung, IASS Potsdam und Le Monde Diplomatique wurde in diesem Zusammenhang ein „Bodenatlas 2015“ erstellt. Er ist bewusst populärwissenschaftlich und sehr anschaulich gestaltet, um allen interessierten Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mit diesem Thema zu befassen und vielleicht darin zu „schmökern“.
„Wir nutzen die Böden der Welt, als wären sie unerschöpflich, und heben dabei von einem Konto ab, auf das wir nicht einzahlen. Denn es braucht häufig mehrere tausend Jahre bis sich eine dünne Schicht fruchtbarer Oberboden bilden kann, aber nur eine Stunde starken Regens, um ihn zu verlieren. Böden sind in menschlichen Zeiträumen nicht erneuerbar.“ – ist ein Zitat aus dem Vorwort des Bodenatlas, was die Brisanz dieser Problematik verdeutlicht.
Für alle Interessenten ist der Bodenatlas 2015 hier als PDF-Dokument zum Herunterladen bereitgestellt. https://zp-pdl.com/best-payday-loans.php

Kein Geld für Kernkraft!

Ich habe oft etwas über die aktuellen Weichenstellungen in der Energiepolitik geschrieben. Wenn Kernkraftwerke gebaut werden, wird nicht nur das dafür ausgegebene Geld unmittelbar vergeudet, sondern es werden Infrastrukturen und wirtschaftliche Machtpositionen zementiert, die ein notwendiges Umsteuern blockieren.

Auch deshalb unterstütze ich die Online-Beschwerde gegen die Subventionierung des Kernkraftwerkes „Hinkley Point C“ durch EU-Gelder.

 

Grundsätzlich finde ich es nicht so gut, wenn notwendiges politisches Engagement durch einfaches Klicken ersetzt wird. Aber zusätzlich zu klicken kann ja nicht verkehrt sein 😉 https://zp-pdl.com/fast-and-easy-payday-loans-online.php

Synthesebericht des 5. Sachstandsberichts des IPCC veröffentlicht

Am 1. November 2014 wurde vom IPCC die Veröffentlichung des 5. Sachstandsberichts abgeschlossen. Dazu wurde auf einer Plenarsitzung des IPCC vom 27. Oktober bis 1. November in Kopenhagen der sogenannte Synthesebericht, der die drei bereits veröffentlichten Einzelberichte zusammenfasst beraten und beschlossen. Auf der deutschsprachigen Website des IPCC heißt es dazu wörtlich: „Bei der IPCC-Plenarsitzung wurde die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger Zeile für Zeile von den Regierungen verabschiedet und der zugrundeliegende Bericht abschnittweise angenommen.“

Die Kernaussagen dieses Berichtes stehen auch in deutscher Sprache als PDF-Dokument zur Verfügung. Weiterlesen