Die Parents For Future Jena haben eine Initiative gestartet:
Verzichten wir doch auf die feinstaubschleudernden Böller und unterstützen statt dessen ein Baumpflanzungsprogramm:
Die Parents For Future Jena haben eine Initiative gestartet:
Verzichten wir doch auf die feinstaubschleudernden Böller und unterstützen statt dessen ein Baumpflanzungsprogramm:
Vom Umweltbundesamt wurde ein neuer Monitoringbericht zu den Folgen der globalen Erderwärmung in Deutschland veröffentlicht. Er kann online abgerufen werden.
Für Deutschland sehen die vom Logo der "Scientists For Future" bekannten Streifen so aus (S. 7):
"Das Jahresmittel der Lufttemperatur ist im Flächenmittel von Deutschland von 1881 bis 2018 statistisch gesichert um 1,5 °C angestiegen" (19), das sind 0,5 Grad mehr als als der globale Anstieg im gleichen Zeitraum.
Im Diagramm dargestellt sieht die Entwicklung der Temperatur (im Vergleich zu den globalen Werten) so aus (19):
In meinem Blog verdeutliche ich einige Ergebnisse dieses Berichts.
Diese Woche findet in vielen Hoch- und Fachschulen die „Climate Public School“ statt. Statt ganz normal für die berufliche Zukunft im real existierenden Kapitalismus zu büffeln, wollen Studierende sich diesmal Fragen widmen, die da keine Rolle spielen, für sie aber existenziell wichtig sind oder in ihrer Lebenszeit wahrscheinlich noch werden. Deshalb rufen die Students for Future zur Beteiligung an dieser „Climate Public School“ auf – auch die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Für Jena kann das Programmheft hier aufgerufen werden.
Reiner und ich von der Zukunftswerkstatt Jena gestalten einen Workshop am Mittwoch, 27.11. ab 18 Uhr im Hörsaal 5.
Vielleicht sehen wir uns ja da…
Reiner und ich haben gestern einen Vortrag im Klimapavillon Jena gehalten. Es gab dabei und danach interessante Diskussionen, vor allem zum Thema eines eventuell nötigen Verzichts.
Die Folien des Vortrags können bei Slideshare abgerufen werden:
Eine andere (deutlich längere) Version des Vortrags, die ich bei einem dreistündigen Workshop in einer Schule vorigen Freitag verwendet habe, gibt es ebenfalls online:
Die Zukunftswerkstatt beteiligte sich wieder an der FridayForFuture-Demo in Jena:
Siehe auch:
Am Tag darauf fand wieder der alljährliche „Tag im Paradies“ statt, wo wir auf dem Stand des „Klimanetzes Jena“ vertreten waren.
Die Poster können auch abgerufen werden auf der Webseite der Zukunftswerkstatt Jena und gerne weiter verwendet werden.
female wrestling https://zp-pdl.com/online-payday-loans-cash-advances.php
Unverbindliche Absichtserklärungen gibt es genug. Wirklich bindend könnte die Ausrufung eines "Klimanotstands" sein. Dies kann auf kommunaler Ebene geschehen.
Also, wenigstens dies sollten wir fordern: Die Anerkennung des Klimanotstandes!
Und wir können es fordern – hier und jetzt:
Nein, es hat nicht geregnet bei der 20. Demo "Friday4Future" in Jena. Es sollen 400 Menschen gewesen sein, diesmal nicht nur junge, sondern auch der Seniorenbeirat hatte aufgerufen, die Enkel zu unterstützen und die Scientists- und Parents4Future waren auch wieder dabei.