Kernenergie ist keine Lösung…

Annette betont in ihrem Artikel „Gaias Rache“ zurecht, dass nur eine Änderung unserer Lebensweise zu einer Lösung der Probleme führen kann, die unübersehbar vor uns stehen.

Angesichts der in diesem Jahr anstehenden Bundestagswahl und des in diesem Zusammenhang von der Kernkraft-Lobby gehegten Wunsches, den Atomkonsens – kein Neubau von Kernkraftwerken und schrittweise Abschaltung der bestehenden Kernkraftwerke nach Erreichung ihrer technischen Nutzungsdauer – aufzukündigen, sei es mir an dieser Stelle noch einmal gestattet, auf einige Argumente der Kernkraft-Befürworter zu entgegnen.

1. Strom aus Kernenergie belastet die Umwelt nicht mit CO2 und ist deshalb quasi als „grüner“ Strom anzusehen und ein Beitrag zur Reduzierung der Klimaveränderungen.

Nun, das trifft auf den unmittelbaren Betrieb eines Kernkraftwerkes tatsächlich zu. Jedoch ist die Frage zu stellen, wie denn das Kraftwerk gebaut wurde – wird dabei keine Energie gebraucht, fahren dabei keine Fahrzeuge, die Abgase emittieren? Auch die Frage, wie der Kernbrennstoff in der technisch nötigen Form (angereichertes Uran) in den Reaktor kommt wird freundlicherweise gar nicht erst gestellt. Wer einmal Bilder von einem Uran-Tagebau in Australien gesehen hat, ahnt, wieviel CO2 dabei und beim Transport nach Europa und der dann nötigen Aufbereitung freigesetzt wird. Richtig ist bestenfalls die Aussage, dass die beim Betrieb eines Kernkraftwerkes über seine gesamte Betriebsdauer erzeugte Elektroenergie mit deutlich weniger CO2–Emissionen verbunden ist, als wäre die gleiche Energiemenge beispielsweise durch Kohleverbrennung erzeugt worden. Diese Aussage trifft aber beispielsweise auf durch Windkraftanlagen erzeugten Strom genauso zu.

2. Kernkraftwerke sind eine sichere Technologie zur Elektroenergieerzeugung.

An dieser Stelle muss diskutiert werden, was unter dem Begriff „Sicherheit“ verstanden werden soll. Wenn darunter verstanden wird, dass es inzwischen eine ganze Menge Erfahrungen mit dem Bau und Betrieb von Kernkraftwerken weltweit gibt und deshalb der übliche Betrieb solcher Anlagen technisch beherrscht wird, dann ist diese Aussage sicher richtig. Wird aber unter „sicherer Technologie“ die Wahrscheinlichkeit verstanden, dass es zu Betriebsstörungen mit unterschiedlich schweren Auswirkungen kommen kann, dann ist diese Aussage falsch. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist nicht Null. Und dann, und nur dann, dürfte der Begriff „Sicherheit“ verwendet werden.

Und hier setzen die Folgeprobleme an: Wenn ein Windrad zusammenbricht, dann kann das durchaus großen Schaden anrichten, auch Menschenleben fordern. Wenn hingegen ein Kernkraftwerk „zusammenbricht“ (egal, warum, und sei es, weil ein Passagierflugzeug darauf herunterfällt), dann wird eine ziemlich große Region für etliche (hunderte!?) Jahre unbewohnbar. Die Folgen des GAUs eines Kernkraftwerkes (Größter Anzunehmender Unfall – ein Terminus Technicus in der Kernkraft-Technologie) sind, im Gegensatz zum „GAU“ eines Windrades, nicht mehr beherrschbar.

Dass dies auch praktisch so gewertet wird, zeigt sich in der Tatsache, dass sich auf der ganzen Welt kein Versicherer findet, der ein Kernkraftwerk versichern würde. Hier muss der Staat einspringen und für die nicht versicherbaren Risiken durch Staatshaftung einstehen. Und: Wer würde Versicherungsmathematikern wohl unterstellen, dass sie sich mit Wahrscheinlichkeiten nicht auskennen würden?

Ich verstehe Sicherheit im Zusammenhang mit Kernkraft jedenfalls in dem dargestellten technischen Sinne und in keinem Anderen. Deshalb ist eine Aussage, die Kernkraft sei sicher, aus meiner Sicht falsch und bedarf zumindest der klaren Erläuterung seitens der Befürworter, was damit gemeint ist.

3. Die Problematik der strahlenden Abfälle wird gelöst.

Nun ja. Im Moment regiert bei solch einer Aussage wohl eher das Prinzip Hoffnung. Ein Endlager ist weltweit nirgendwo vorhanden. Die Frage, wie strahlender Müll über viele tausende von Jahren „sicher“ verwahrt werden kann, ist ungeklärt. Versuche, mit der Einlagerung in Salzstöcken sind im Fall der Asse offensichtlich fehlgeschlagen und im Fall von Gorleben nicht beendet. Bleibt die Hoffnung, die strahlenden Abfälle mit Hilfe des sogenannten Transmutationsverfahrens kernphysikalisch in andere Elemente umzuwandeln, deren Strahlung weniger problematisch ist und vor allem eine kürzere Halbwertszeit hat. Jedoch ist das entsprechende kerntechnische Verfahren zwar theoretisch bekannt, praktisch aber noch nicht erprobt. Und ob das Verfahren in absehbarer Zeit (20 Jahre?) zur Verfügung stehen wird, ist angesichts der ingenieurtechnischen Probleme eher unwahrscheinlich.

In vielen Aussagen wird die Situation des Umgangs mit den kerntechnischen Abfällen verglichen mit der eines Flugzeugs, welches sich bereits in der Luft befindet und für das die Landebahn noch gar nicht gebaut wurde. Ich finde diesen Vergleich recht treffend.

4. Mit der Kernkraft leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung; wir benötigen einen „gesunden“ Energiemix.

Begründet wird das mit der Bedeutung der vermittels Kernkraft erzeugten Elektroenergie, die für uns unverzichtbar sei. 2007 wurden in Deutschland insgesamt 636,5 TWh Elektroenergie erzeugt, davon 140,5 TWh, entsprechend 22,1% aus Kernkraftanlagen (http://www.agenda21-treffpunkt.de/daten/Atomenergie.htm). Demnach müssten etwas mehr als ein Fünftel der gesamten Elektroenergieerzeugung der Bundesrepublik ersetzt werden. In anderen Ländern wäre das noch deutlich mehr (Frankreich). Und das sei mit regenerativen Energien nicht möglich.

Soweit so gut. Jedoch ist es mit den Zahlen, insbesondere mit einer (statistischen) Bewertung von Zahlen so eine Sache. Die obige Aussage trifft nämlich nur für Elektroenergie zu. Betrachten wir einmal unseren gesamten Energieeinsatz, sehen die Zahlen deutlich anders aus: Hier beträgt der Einsatz von Kernkraft lediglich 11% (http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/energiestatistiken.html). Weltweit sogar nur etwa 6%. Und: Wenn die Art der benötigten Energie betrachtet wird, so zeigt sich ein weiteres Phänomen: Etwa zwei Drittel des gesamten Energiebedarfs werden in Form von Wärme benötigt: Raumwärme, Prozesswärme und Warmwasserbereitung. Und Energie für den Transport von Personen und Gütern ist auch nicht überwiegend Elektroenergie.

Alles in allem werden etwa 20% des Endenergieverbrauchs in Form von Elektroenergie verbraucht. Insgesamt beträgt also der Anteil der Kernenergie am Endenergie-Einsatz in Deutschland etwa 3%. Denn: Wärme und Strom haben eigentlich nicht unbedingt etwas miteinander zu tun, wenn uns das auch die unsägliche Anmache der Elektroheizkörper-Hersteller glauben machen möchte…

Und hier findet sich m. E. auch der bedeutendste Ansatz: Was liegt näher, als einfach den Energieverbrauch absolut zu verringern? Und zwar ohne Einschränkungen unserer Lebensqualität! Wärmedämmung wäre der erste Stichpunkt. Leerlaufverluste durch Standby verringern und effiziente Haushaltsgeräte verwenden wären ein zweiter Stichpunkt. Und: ein weiterer Stichpunkt sind Verringerungen der Verluste bei der Erzeugung und beim Transport der benötigten Energie. Gut ein Viertel der eingesetzten Energie sind Umwandlungsverluste, wie aus der nebenstehenden Grafik deutlich erkennbar ist (www.umweltbundesamt-umwelt-deutschland.de).

Energieflussdiagramm für Deutschland 2007

Und wie ordnet sich hier die Kernkraft ein? – Leider sehr ungünstig. Kernkraftwerke erzeugen Elektroenergie über den Umweg Dampf: Der Kernreaktor erzeugt Dampf, welcher Turbinen antreibt die wiederum Generatoren antreiben, die die Elektroenergie erzeugen. Am Ende bleiben dabei etwa zwei Drittel der eingesetzten Energie „auf der Strecke“, müssen also als Abwärme „entsorgt“ werden. Meist werden damit Flüsse beheizt oder mit riesigen Kühltürmen wird lokal ein besonderes Klima geschaffen…

Nun haben Kernkraftwerke keine unerhebliche elektrische Leistung, da ein Kernreaktor nicht beliebig klein gebaut werden kann. Sie liegt in der Größenordnung von etwa einem Gigawatt. Das bedeutet, dass etwa zwei Gigawatt permanent als Abwärme anfallen. Einfach so als Abwärme, denn genutzt werden kann so eine gewaltige Wärmemenge an einem Ort nicht. Vielleicht könnte man ja eine Großstadt damit per Fernwärme beheizen. Aber: Dann müsste das Kernkraftwerk mitten in der Großstadt stehen!? Wäre das in Deutschland konsens- und genehmigungsfähig? Also: Das wird nichts.

Wäre das Kraftwerk hingegen hinreichend klein, würde es überhaupt kein Problem darstellen, sowohl die „Abwärme“ als auch die Elektroenergie zu nutzen. Das wird als Kraft-Wärmekopplung bezeichnet und bedeutet indirekt eine deutliche Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades, einfach, weil mehr von der eingesetzten Energie genutzt wird. Das ist damit also ein bedeutender Energie-Einspar-Beitrag. Das geht aber nur dezentral, in kleinen Einheiten, wo die Energie auch tatsächlich im Wesentlichen so benötigt wird, wie sie anfällt.

Hier versagt das Konzept der Kernkraft grundsätzlich und ist damit auch nicht nachhaltig. In ein Energiespar-Szenario passt Kernkraft also prinzipiell nicht hinein. Andersherum: Wer den Weiterbetrieb der Kernkraftwerke fordert oder gar neue Kernkraftwerke bauen will, hat mit Energieeinsparung offensichtlich nichts am Hut. Hier geht es wohl nur um eines: Strom verkaufen und Gewinne machen auf Kosten unserer Zukunft.

Es sollte also kein Problem darstellen, etwa 3% unseres gesamten End-Energieverbrauches einzusparen, ohne dabei an Lebensqualität einbüßen zu müssen. Das wären dann genau der Anteil der Kernkraft. Wen das alles noch genauer interessiert, den möchte ich auf die Energiethesen der Zukunftswerkstatt Jena verweisen. zp-pdl.com

2 Gedanken zu „Kernenergie ist keine Lösung…

  1. Annette

    Hallo,
    danke für den schönen ausführlichen Beitrag. Diese Argumentation ist zu Lovelock wirklich noch wichtig, man kann nicht einfach unterstellen, dass es klar ist, warum die Kernenergie abgelehnt werden muss. (das fehlt in meinem Text wirklich)

    Für alle, die sich noch ausführlicher für die Möglichkeit interessieren, das Klima zu retten ohne Kernenergie siehe den „Klimaschutz: Blan B“ von Greenpeace. Eine Kurzfassung dazu gibts unter

    http://www.co2-handel.de/media/07/10_dokumente/41_Studien/Energie/klimaschutz_planb_kurz.pdf

    Die Langfassung steht unter:

    http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/klima/Klimaschutz_PlanB.pdf

    Viel Spaß damit…
    wünscht Annette

Kommentare sind geschlossen.